Wie wird sich der neue Index für das Mietwachstum auf Mieter und Vermieter in Spanien auswirken?

Am 1. Januar 2025 ist in Spanien ein neuer Mechanismus zur Begrenzung der jährlichen Mieterhöhungen in Kraft getreten. Wenn Sie eine Immobilie mieten oder pachten, wirkt sich diese Information direkt auf Ihren Geldbeutel aus. In diesem Artikel erfahren Sie , was der neue Index für Mieten in Spanien ist, wie er berechnet wird und welche Änderungen er für Vermieter und Mieter bringt.

Warum haben sie einen neuen Index für Mietwohnungen eingeführt?

Der starke Anstieg der Mieten in den letzten Jahren hat bei den Behörden Besorgnis ausgelöst. Um die Mieter vor unverhältnismäßigen Preissteigerungen zu schützen, wurde im Mai 2023 das Gesetz über das Recht auf Wohnen (Ley 12/2023) verabschiedet, das Grenzen für die jährliche Indexierung der Mieten festlegt. Der neue Referenzindex wurde am 18. Dezember 2024 durch einen Beschluss des Nationalen Instituts für Statistik (INE) offiziell genehmigt.

Was hat sich ab dem 1. Januar 2025 geändert?

Bis 2025 basierten die jährlichen Mietanpassungen auf dem Verbraucherpreisindex (VPI). Dies bedeutete, dass die Mieterhöhungen der Inflation folgen konnten, auch wenn diese unbeständig war.

Ab Anfang 2025 gilt ein neuer Mietspiegel, der das Mietwachstum begrenzt, indem er den niedrigsten Wert der drei Indizes auswählt:

  1. Jährliche Änderungsrate des VPI.
  2. Auf das Jahr hochgerechnete Veränderungsrate des zugrunde liegenden VPI (ohne Schwankungen der Energiepreise und volatile Produkte).
  3. Speziell berechnete bereinigte durchschnittliche annualisierte bereinigte Rate (TVAMAmt).

Wie wird die angepasste TVAMAmt-Rate berechnet?

Dieser Indikator berücksichtigt:

  • CPI und Core CPI.
  • Die Differenz zwischen ihren jährlichen Wachstumsraten.
  • Zwei besondere Parameter:
    • Alpha (0.5): glättet die Unterschiede zwischen den Indizes.
    • Beta (2): spiegelt das von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegte Inflationsziel wider.

Selbst wenn die Inflation stark ansteigt, begrenzt der neue Index also die jährlichen Mieterhöhungen und sorgt gleichzeitig für einen Interessenausgleich.

Wann und wo wird der Index veröffentlicht?

Das Nationale Institut für Statistik (INE) hat damit begonnen, den Wert des neuen Indexes ab dem 2. Januar 2025 jeden Monat auf seiner offiziellen Website zu veröffentlichen. Die Veröffentlichungen erfolgen zu denselben Terminen wie der Kalender zur Veröffentlichung der VPI-Daten.

Was bedeutet das für die Mieter?

Sie sind besser gegen plötzliche Mieterhöhungen geschützt. Der Vermieter kann die Mieten nicht mehr automatisch um 7-8 Prozent im Einklang mit der Inflation erhöhen. Der neue Index wirkt wie eine Obergrenze, die an die stabilsten Wirtschaftsindikatoren gebunden ist.

Was bedeutet das für Vermieter?

Auch wenn die Mietrenditen jetzt langsamer steigen, bietet der neue Index Vorhersehbarkeit und Stabilität, was besonders für langfristige Mietverträge wichtig ist. Er kann auch die Mieterfluktuation verringern und die Einkommensplanung erleichtern.

Fazit

Der neue Mietspiegel ist eine wichtige Reform zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes in Spanien. Er trägt dazu bei, übermäßige Preissteigerungen einzudämmen und sorgt für Transparenz und Fairness für beide Vertragsparteien.

📌 Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig die offiziellen INE-Daten zu überprüfen und den vollständigen Text des Gesetzes über das Recht auf Wohnen (Ley 12/2023) zu lesen, um über alle Details auf dem Laufenden zu bleiben.